Spielerisches Lernen für das entscheidende Plus bei Wahrnehmung, Leistungsfähigkeit, Beweglichkeit und Schnelligkeit. ViKo-Motorik steht für ein revolutionäres Training, mit dem Sie Körper und Geist zugleich fordern. In über 500.000 möglichen Workouts fördert der skillcourt spielerisch und systematisch die wichtigsten Funktionen unseres Gehirns.
Das Gehirn hat so viele Neuronen wie Ameisen in Europa leben.
Revolutionäres ViKo-Training, eine Dimension höher mit dem skillcourt. Der modulare Aufbau der Übungen aus Koordination, kognitivem und visuellem Training sowie motorischer Entwicklung sind wissenschaftlich fundiert und wurden mit Profis aus dem Spitzensport und der Rehabilitation entwickelt.
Wenn wir neben Kraft und Beweglichkeit auch gezielt unser Gehirn trainieren und Spaß dabei haben, werden wir mit neuen Verbindungswegen zwischen unseren Gehirnzellen belohnt.
Das Gehirn ist mit 22 Jahren am Leistungsfähigsten.
Diese Neubildung unserer Synapsen hilft logische und kreative Denkprozesse zu fördern, verbessert unsere Wahrnehmung z.B. im Straßenverkehr und wirkt präventiv gegen Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer.
Aus > 500.000 Workouts individuell zusammengestellte Übungen – so gelingen Steigerungen von mal zu mal.
Dank ausgeklügelter Trainingsbausteine fördern wir deine Fähigkeiten auf dem skillcourt und bringen dich auf dein nächstes Level!
Für Kinder bedeutet motorische und kognitive Entwicklung mehr oder weniger ALLES. Die Fähigkeit, leichter und schneller zu lernen, ist in der heutigen Zeit, in der unglaublich viele Informationen wahrgenommen werden und sich Situationen rasch verändern, extrem wichtig.
Dabei ist entscheidend, dass Kinder lernen, sich zu konzentrieren, lösungsorientiertes Denken entwickeln und ihre Kreativität steigern. Es ist heute nicht mehr wichtig, Inhalte auswendig zu lernen. Informationen stehen mittels Internet sehr schnell zur Verfügung. Entscheidend ist, das Lernen zu lernen, Informationen zu verknüpfen, zu kombinieren, zu filtern und aufmerksam zu sein.
All diese Fähigkeiten entwickeln Kinder spielerisch auf dem skillcourt. Und das Wichtigste ist: Man weiß heute, dass Menschen Inhalte in Bewegung deutlich besser und schneller lernen, als z. B. im Sitzen.
Die Bildung von Synapsen und die Synchronisation der Gehirnhälften spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auf dem skillcourt können Kinder spielerisch ihre kognitive und motorische Entwicklung fördern. Davon werden sie ihr ganzes Leben profitieren.
Kinder lernen leichter und schneller, wenn die Verknüpfung von
Motorik und kognitiven Fähigkeiten gut ausgebildet ist:
Nahezu alle Sportarten sind in den letzten Jahren deutlich athletischer und schneller geworden. Häufig entscheidet die Athletik in den wichtigen Momenten über Sieg oder Niederlage. Der eine Sprint, der entscheidende Sprung zum Kopfball, die schnelle Reaktion des Torwarts, fast alle spielentscheidenden Szenen finden in höchstem Tempo oder mit maximaler Kraftanstrengung statt. Betrachtet man das Thema Schnelligkeit im Detail, stellt man fest, dass eine Vielzahl von einzelnen Skills nahtlos ineinander übergehen oder sogar parallel ablaufen müssen, um eine möglichst qute Leistunq zu erzielen. So können z. B. Spieler mit einer sehr hohen linearen Geschwindigkeit in den entscheidenen Szenen im Nachteil sein, wenn ihre Reaktionszeit zu lange ist oder sie auf einer kurzen Distanz die ersten Schritte gegen ihren Gegner verlieren. Auf dem skillcourt arbeiten Sportler an allen Skills, die es braucht, um Schnelligkeit zu verbessern. Dabei stehen messbare Daten, verlässliche Tests und unsere natürliche Lust zu spielen im Vordergrund.
Der skillcourt ermöglicht Sportlern aber auch gezielte Entwicklung: indem die eigenen Leistungsparameter ins Verhältnis gesetzt werden können, Entwicklung sichtbar gemacht wird und Ziele visualisiert werden können. Vereinen ermöglicht das ein Scouting auf einem neuen Level. Zu wissen, in welchen Bereichen ein Sportler Entwicklungsbedarf hat, ist für die gezielte Förderung, gerade in der Jugend, extrem wichtig. Sollte sich ein Sportler verletzen, kann sogar der gesamte return to play-Prozess mit dem skillcourt gesteuert und gemessen werden.
Für Patienten aller Art ist im ersten Moment extrem wichtig, wieder auf die Beine zu kommen und die akuten Beschwerden möglichst schnell zu lindern. Dieser Prozess ist deshalb so wichtig, da er die Basis für die weitere Genesung darstellt. In der Therapie spricht man hierbei von den ungefähr ersten 3 Wochen. Im gesamten Therapieprozess stellt diese Phase allerdings nur einen kleinen Teil dar. Sobald akute Schmerzen und Entzündungen behoben sind, gilt es, Beweglichkeit und Kraft zu trainieren. Genau an dieser Stelle kommt das skillcourt.training mit unserem ausgeklügelten return to walk/run/play-Konzept zum Tragen. Mit Hilfe exakter, wiederholbarer und wissenschaftlich fundierter Tests auf dem skillcourt werden Patienten systematisch durch den Therapieprozess geführt.
Indem Stufe für Stufe, Level für Level vom Patienten erfolgreich absolviert wurde, wird das nächste Level der Therapie „freigespielt“. Wie bei einem Videospiel schaltet man die nächsten Level seiner Gesundheit frei. Die Vorteile dieser Herangehensweise sind die Genauigkeit, die Wiederholbarkeit, die einfache Durchführbarkeit und die Verlässlichkeit. Allesamt äußerst wichtige Kriterien bei der Arbeit mit Menschen. Je genauer und verlässlicher der Therapiefortschritt gemessen werden kann, desto schneller und sicherer läuft die Genesung ab.
Im Vordergrund steht die Qualität des Therapie- und Trainingsprozesses, um wiederkehrende Verletzungen zu minimieren und dem Patienten ein möglichst hohes Maß an persönlicher Freiheit zurückzugeben. Besonders profitieren Sportler von unserem, mit Dr. Markus Klingenberg (Beta Klinik-Köln) entwickelten, walk/run/play-Prozess. Aber auch für Patienten mit operativen Eingriffen an Knie, Hüfte oder Wirbelsäule und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, MS oder Parkinson ist der skillcourt ein geeignetes Trainingssystem.
Was für die Therapie wichtig ist, ist meist für die Prävention unverzichtbar. Unter diesem Gesichtspunkt erkennt man die außerordentliche Relevanz in der Verletzungs- und Sturzprophylaxe.
Fortschritt messen und spielerisch weiter kommen:
Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 07:30 - 20:00 Uhr
Samstag 11:00 - 15:00 Uhr
Betreute Zeiten
Mo. bis Do. 09:30 - 11:00 Uhr & 17:30 - 19:00 Uhr
Fr. 09:30 - 11:00 Uhr & 17:30 - 20:00 Uhr
Hauptstraße 43-61,
45219 Essen-Kettwig
(direkt über REWE)
Termine nach Vereinbarung
Tel: 02054 / 16 42 6
Fax: 02054 / 93 69 82
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montags bis Donnerstags
07:30 - 20:00 Uhr
Freitags
07:30 - 18:00 Uhr
Montags bis Freitags
07:30 - 20:00 Uhr
Samstags
11:00 - 15:00 Uhr
Betreute Zeiten:
Montags bis Donnerstags
09:30 - 11:00 Uhr
17:30 - 19:00 Uhr
Freitags
09:30 - 11:00 Uhr
17:30 - 20:00 Uhr